+49 1590 62 80 491 info@sbi-itsecure.de

Cloud-Sicherheit

 

Die Cloud ist aus unserem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Doch mit den Vorteilen der Cloud kommt auch eine große Herausforderung: Sicherheit.

Ist es wirklich sicher, Daten in der Cloud zu speichern? Wer kann darauf zugreifen? Und welche Maßnahmen solltest du ergreifen, um deine Daten zu schützen? In diesem Artikel erklären wir die Grundlagen der Cloud-Sicherheit – praxisnah und verständlich.

Was bedeutet Cloud-Sicherheit?

Cloud-Sicherheit umfasst alle Maßnahmen, die verhindern, dass Daten in der Cloud unbefugt eingesehen, manipuliert oder gestohlen werden. Dazu gehören:

  • Zugriffs- und Identitätskontrolle – Wer darf auf welche Daten zugreifen?
  • Verschlüsselung – Sind die Daten sicher gespeichert und übertragen?
  • Netzwerksicherheit – Wird der Cloud-Zugang vor Cyberangriffen geschützt?
  • Daten-Backup – Was passiert bei Datenverlust oder einem Angriff?

Da Cloud-Daten nicht auf einem lokalen Rechner, sondern auf externen Servern gespeichert werden, sind sie potenziell verwundbarer – aber mit den richtigen Maßnahmen kann das Risiko minimiert werden.

Typische Risiken in der Cloud

Bevor wir zu den Lösungen kommen, schauen wir uns die häufigsten Bedrohungen für Cloud-Daten an:

  • Unbefugter Zugriff (z. B. durch schwache Passwörter)

    Falls Passwörter geleakt oder erraten werden, können Angreifer sich einfach in Cloud-Konten einloggen. Dies ist eine der häufigsten Ursachen für Datenlecks.

  • Fehlkonfigurationen

    Viele Cloud-Datenbanken und -Dienste sind unsicher konfiguriert und öffentlich zugänglich, weil Nutzer Sicherheitseinstellungen übersehen.

  • Phishing & Social Engineering

    Angreifer versuchen, über gefälschte E-Mails oder Websites Zugangsdaten zu stehlen.

  • Ransomware & Malware

    Schädliche Software kann Cloud-Daten verschlüsseln oder löschen – besonders gefährlich, wenn automatische Synchronisierung aktiv ist.

  • Insider-Bedrohungen

    Nicht nur externe Hacker sind ein Problem. Auch Mitarbeiter oder Geschäftspartner mit Zugriff auf Cloud-Daten können unabsichtlich oder absichtlich Schaden anrichten.

Best Practices für sichere Cloud-Nutzung

Zum Glück gibt es bewährte Methoden, um deine Cloud-Daten zu schützen. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen:

  • Starke Zugangskontrollen & Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
    • Nutze starke, einzigartige Passwörter – am besten mit einem Passwort-Manager
    • Aktiviere Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für zusätzliche SicherheitVermeide die Nutzung von öffentlichen WLAN-Netzwerken ohne VPN
    • MFA macht es Hackern schwerer, sich mit gestohlenen Passwörtern einzuloggen
  • Daten verschlüsseln – lokal und in der Cloud
    • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nutzen, damit selbst Cloud-Anbieter keine Einsicht haben
    • Tools wie Cryptomator oder VeraCrypt ermöglichen zusätzliche Verschlüsselung vor dem Hochladen
    • Prüfen, ob dein Cloud-Anbieter Verschlüsselung unterstützt (z. B. AES-256)
  • Berechtigungen & Zugriffskontrolle verwalten
    • „Zero Trust“-Prinzip anwenden – niemand bekommt mehr Zugriff als nötig
    • Regelmäßig prüfen, wer Zugriff hat – alte Berechtigungen entfernen
    • Für Unternehmen: Zugriffskontrollen per Role-Based Access Control (RBAC) steuern
  • Backup-Strategie entwickeln
    • Regelmäßige Backups außerhalb der Cloud speichern (z. B. auf einer externen Festplatte)
    • „3-2-1-Regel“ beachten: 3 Kopien der Daten, auf 2 verschiedenen Medien, 1 Kopie offline
    • Cloud-Backup-Dienste mit Versionierung nutzen – falls Ransomware zuschläg
  • Sicherheitsfeatures der Cloud-Anbieter nutzen
    • Viele Cloud-Dienste bieten eingebaute Sicherheitsmechanismen – nutze sie!
    • Google Drive & Microsoft OneDrive bieten Zwei-Faktor-Authentifizierung und Malware-Scanning
    • AWS, Azure & Google Cloud haben Sicherheitslogs, Verschlüsselung und DDoS-Schutz
    • Dropbox & iCloud bieten automatische Wiederherstellung gelöschter Dateien
  • Vorsicht bei Drittanbieter-Apps & Integrationen
    • Nicht jeder Drittanbieter verdient dein Vertrauen – prüfe Berechtigungen genau
    • API-Zugriffe regelmäßig überprüfen – welche Apps haben Zugriff auf deine Cloud?
    • OAuth-Token regelmäßig erneuern oder widerrufen, falls nicht mehr benötigt

 

 

Fazit

Sicherheit beginnt mit dir

Cloud-Sicherheit ist kein einmaliger Prozess, sondern eine Kombination aus technischen Maßnahmen und sicherem Verhalten.

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Starke Passwörter & MFA aktivieren
  • Daten vor dem Hochladen verschlüsseln
  • Zugriffsrechte regelmäßig überprüfen
  • Backups außerhalb der Cloud speichern
  • Sicherheitsfeatures der Anbieter nutzen

Die Cloud ist praktisch und leistungsfähig, aber nur sicher, wenn Sie sich aktiv um ihre Daten kümmern. Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über bestimmte Sicherheitsaspekte erfahren?

Dann kontaktieren Sie uns!

Sichern Sie Ihre IT-Zukunft

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre IT-Infrastruktur mit unseren maßgeschneiderten Sicherheitslösungen zu schützen. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie, wie wir Ihr Unternehmen sicherer machen können.

 

Kontakt

+49 1590 62 80 491

Neumannstraße 3B

13189 Berlin

Consent Management Platform von Real Cookie Banner